Der ‚Fall Marx‘

Historisierung der Dialektik

Karl Marx‘ Verbindlichkeit beruht auf dem, was man  – analog zum Umgang mit Friedrich Nietzsche und Friedrich Hölderlin – seinen „Fall“ nennen könnte. Der „Fall Marx“ liegt in der Radikalität, mit der er Theorie und Praxis in einem politischen Philosophieren zusammengeführt hat, das er „kommunistisch“ genannt und an die „wirkliche Bewegung“ verwiesen hat, „welche den jetzigen Zustand aufhebt“. Ich frage nach der Bewegung, in der wir den „Fall Marx“ heute zu unserem eigenen machen können. Erschienen in der vierten Ausgabe der politisch-philosophischen Zeitschrift Narthex, Frühjahr 2018. (Länger) „Der ‚Fall Marx‘“ weiterlesen

Das unvollendete Projekt der modernen Revolutionsgeschichte

Zu Axel Honneths Versuch einer Aktualisierung des Sozialismus

Im Frühjahr 2017 veröffentlichte ich in der Platypus Review eine Rezension zu Axel Honneths Buch „Die Idee des Sozialismus„, dem ich schon in „Zur Ökologie der Existenz“ eine prominente Position eingeräumt habe. Anlass waren Polemiken seitens der marxistischen Scholastik, die Honneths Kritiken am Marxismus als „im Prinzip richtig, aber banal“ abtut, sich damit aber der Notwendigkeit entzieht, aus dem tatsächlich Altbekannten endlich auch Schlüsse zu ziehen. (Länger) „Das unvollendete Projekt der modernen Revolutionsgeschichte“ weiterlesen

Humanismus nach dem Tod des Menschen

Flucht und Rückkehr des subjektiven Faktors der Geschichte

In dieser Fassung erschien dieser Text in dem 2013 von der Jour Fixe Iniative Berlin im Verlag Edition Assemblage veröffentlichten Sammelband Etwas fehlt. Utopie, Kritik und Glücksversprechen; eine erste Fassung erschien im Juni 2012 im Band 167 der Zeitschrift Prokla, der den „Perspektiven der Gesellschaftskritik heute“ gewidmet war. Auch dieser Text markiert für mich den Übergang von der Kommunismus-Debatte (Krise und Ereignis) zur Ökologie der Existenz. Kenntlich wird das in der Problematik der Reformation, mit der die sowieso schon überdrehte Dialektik von Reform und Revolution noch einmal erweitert wird. Politisch ist er vom Arabischen Frühling inspiriert. „Humanismus nach dem Tod des Menschen“ weiterlesen

Hyperrevolution. Beiträge zu einem aleatorischen Materialismus

Josef Moe Hierlmeier

Dieses Buch ist nie erschienen. Christoph Lieber vom VSA-Verlag fand es „absolut lesenswert“, bat mich aber um eine deutlich kürzere Fassung. Daraus wurde dann, in knapp einem Jahr niedergeschrieben, „Krise und Ereignis“. Wenn ich den Text hier zugänglich mache, folge ich den Leser*innen, die seine Nicht-Veröffentlichung immer bedauert haben –allen voran meinem 2011 verstorbenen, langjährigen Weggefährten Moe Hierlmeier. Er hatte mir in aller Freundschaft gedroht, es notfalls unter seinem Namen herauszubringen.   „Hyperrevolution. Beiträge zu einem aleatorischen Materialismus“ weiterlesen

Über den freien Gebrauch des Lebens und der Lüste

Michel Foucaults „Ästhetik der Existenz“ und der emanzipatorische Diskurs der Sexualität

Foucaults „Ästhetik der Existenz“ steht nicht nur für Politiken erster Person, sondern auch für die Praxis politischen Philosophierens. Sie ist die politische Antwort, die Foucault mit seiner philosophischen Forschung zur Geschichte unserer Sexuierung und Subjektivierung verband. Mein Text erschien im Heft 22 der Texte zur Kunst, Mai 1996. Es liegt auf der Hand, dass ich heute mehr und anderes zur Existenzästhetik zu sagen hätte – was auch für den folgenden Text gilt. (Länger) „Über den freien Gebrauch des Lebens und der Lüste“ weiterlesen

Das Subjekt der Revolten

Anmerkungen zu Michel Foucaults Ästhetik der Existenz

Der Text erschien in der Ausgabe 4/1995 der Zeitschrift Die Beute – Politik und Verbrechen und stellt Foucaults „Ästhetik der Existenz“ in die Geschichte des Mai 68 und seiner „Politiken erster Person.“ Solche Politiken beantworten die Frage nach dem Subjekt der Emanzipation im Verweis nicht auf ein gegebenes Kollektiv, sondern je auf uns selbst. (Länger) „Das Subjekt der Revolten“ weiterlesen