Trotzdem

Diskurs über die freiwillige Unknechtschaft

Die jüngste Ausgabe der Frankfurter Student_innenzeitschrift diskus versammelt Beiträge zu Begriff und Sache der Ohnmacht. Sie trifft damit genau – ins Herz der Gegenwart. Mein Beitrag nimmt noch einmal die „Politik in erster Person“ zum Ausgang, als eine Kunst der freiwilligen Unknechtschaft. Deren Unumgänglichkeit resultiert aus dem zentralen Dilemma, damit aber aus der ersten Herausforderung der Linken: logisch auf die universelle Emanzipation aller verpflichtet, empirisch aber immer wieder neu dem Zweifel an der Möglichkeit einer solchen Emanzipation ausgesetzt zu sein. Wenn ich meinen Text hier zugänglich mache, verbinde ich das ausdrücklich mit der Aufforderung, sich auch die anderen Beiträge dieses gelungenen Hefts nicht entgehen zu lassen! Mitgewirkt haben u.a. Alex Struwe, Thomas Ebermann, Hannah Hecker/Helge Petersen, Anastassija Kostan sowie die Gruppen SurplusClub Frankfurt und Keine Privatangelegenheit. Mir half beim Schreiben die Erinnerung an den ersten Text meines politischen Philosophierens – einem Artikel zu den Situationist*innen, der ebenfalls im diskus erschien: 1991.  (Kürzer) „Trotzdem“ weiterlesen

Für eine Theorie der kommenden Revolution

Elf Thesen zu Hegel, Marx und Kierkegaard

Im September 2018 feierte das Institut für Theologie und Politik (ITP) in Münster das 25. Jubiläum seiner Gründung. Es ist kein Zufall, sondern innerste Konsequenz seiner Politischen Theologie, zu diesem Anlass nach der kommenden Revolution zu fragen. Dass die Genoss*innen mich um den Eröffnungsvortrag baten, war dann aber ebenfalls kein Zufall: kommen Politische Theologie und Politische Philosophie doch in der Unbeugsamkeit zusammen, mit der sie sich dem Aberglauben vom „Ende der Geschichte“ und dem Götzendienst einer Welt verweigern, die ihre Transzendenz verleugnet. (Lang) „Für eine Theorie der kommenden Revolution“ weiterlesen

Nach dem Mai ist vor dem Mai

Kleines Manifest einer emanzipatorischen Linken

Unter dem Titel „Verteidigung des Unabgegoltenen“ blickt das Magazin Prager Frühling im Oktober 2018 zugleich auf den Mai 68 und auf die ersten zehn Jahre seiner eigenen Geschichte zurück. Der Einladung der Genoss*innen, dazu ein „kleines Manifest einer emanzipatorischen Linken“ zu schreiben, bin ich mit großem Vergnügen gefolgt. (kurz) „Nach dem Mai ist vor dem Mai“ weiterlesen

Geist von 68

Wenn‘s um Kollektive gehen soll, geh‘ ich mit 68 auf Marx zurück: es müssten Kollektive sein, die alle Kollektive auflösen.

NONPOLITICS

Im Juni 2018 befragte mich David Doell für das Magazin NON zum Geist des Mai 68 und zur Politik in erster Person als Grundlage einer klassenlosen Gesellschaft: „Nicht, dass das gänzlich verloren gegangen wäre, im Gegenteil. Unabgegolten aber bleibt, dass aus all‘ dem eine neue Welt werden sollte. Dass es dazu nicht kam, wirkte dann auch auf das zurück, was man erreicht hat.“ (kurz) „Geist von 68“ weiterlesen

Einführung in die Ökologie der Existenz

wo wir stehen wer wir sind und worum es in der geschichte eigentlich geht.

Am 29. November 2017 lud mich die Gruppe Nitribitt – Frankfurter Ökonomien zur Vorstellung der „Ökologie der Existenz“ in das Hausprojekt Nika in der Niddastraße ein: „Thomas Seibert hat ein Krisenbuch geschrieben. Welche Krise? Viele Krisen. Everything is not okay. Wir sind die Proletarisierten eines Kapitals, das längst nicht mehr nur die Arbeit, sondern unser ganzes Existieren, unsere Ökologie in seinen Wachstumswahn zwingt. Wer sich daraus zur Freiheit befreien will, wird die Reformation der Lebensweisen fortführen müssen, deren bislang letztes Abenteuer der Mai 1968 war.“ Variationen des Vortrags habe ich mittlerweile auch anderswo präsentiert: weitere Gelegenheiten lassen sich finden… „Einführung in die Ökologie der Existenz“ weiterlesen

Drei Thesen zur Existenzökologie der Revolution

Hundert Jahre Roter Oktober

Zusammen mit Martin Birkner habe ich im Herbst 2017 den Sammelband Zur Kritik und Aktualität der Revolution herausgegeben (Inhaltsverzeichnis und Leseprobe auf der hier verlinkten Verlagsseite). Das Buch bezieht sich auf den 100. Jahrestag der Oktoberrevolution und fragt nach den Möglichkeiten, ihrem Unabgegoltenen treu zu bleiben. Mein Vorschlag, auf den Punkt gebracht: Die Wahrheiten neu zu politisieren, die sich in den Differenzen von Anarchismus, Sozialismus und Kommunismus artikulieren. Vgl. Zur Ökologie der Existenz, S. 351-393. (Lang) „Drei Thesen zur Existenzökologie der Revolution“ weiterlesen

Zur Ökologie der Existenz

Freiheit, Gleichheit, Umwelt. 

Zur Ökologie der Existenz ist mein jüngstes – und mein bisher wichtigstes Buch (Leseprobe unten). Es wäre nur halb so lang, hätte ich mich auf das beschränkt, was ich selbst politisch-philosophisch zu sagen habe: 50 Jahre nach dem Mai 68 und im Versuch, eine Wende der Geschichte wenigstens zu denken. Doch wollte ich meinen Text in den Kontext anderer stellen. Dazu habe ich im Mittelteil des Buchs ein Archiv erstellt, das den „Geist des Mai 68“ erinnert – und neu zugänglich macht: „Zur Ökologie der Existenz“ weiterlesen

Das unvollendete Projekt der modernen Revolutionsgeschichte

Zu Axel Honneths Versuch einer Aktualisierung des Sozialismus

Im Frühjahr 2017 veröffentlichte ich in der Platypus Review eine Rezension zu Axel Honneths Buch „Die Idee des Sozialismus„, dem ich schon in „Zur Ökologie der Existenz“ eine prominente Position eingeräumt habe. Anlass waren Polemiken seitens der marxistischen Scholastik, die Honneths Kritiken am Marxismus als „im Prinzip richtig, aber banal“ abtut, sich damit aber der Notwendigkeit entzieht, aus dem tatsächlich Altbekannten endlich auch Schlüsse zu ziehen. (Länger) „Das unvollendete Projekt der modernen Revolutionsgeschichte“ weiterlesen

Die Welt verändern, das Leben ändern

Ausgewählte Kurzgeschichten aus der langen Geschichte der Transformation von Lebensweisen

Dies ist einer meiner Lieblingstexte, wer will, kann sich das Video seines ersten öffentlichen Vortrags auf dritten Transformationstagung der Rosa Luxemburg-Stiftung (26.-28. Juni 2016) ansehen. Er ruft die philosophischen, literarischen und künstlerischen Quellen auf, denen ich immer verpflichtet sein werde. Publiziert zuerst in der Zeitschrift LuXemburg und schließlich in dem Sammelband „Mit Realutopien den Kapitalismus transformieren? Beiträge zu kritischen Transformationsforschung 2“ (VSA-Verlag, Hamburg 2015). Hier wird er durch das Video des Vortrags und durch die dazugehörige Powerpoint ergänzt. (Lang)

„Die Welt verändern, das Leben ändern“ weiterlesen

Hyperrevolution. Beiträge zu einem aleatorischen Materialismus

Josef Moe Hierlmeier

Dieses Buch ist nie erschienen. Christoph Lieber vom VSA-Verlag fand es „absolut lesenswert“, bat mich aber um eine deutlich kürzere Fassung. Daraus wurde dann, in knapp einem Jahr niedergeschrieben, „Krise und Ereignis“. Wenn ich den Text hier zugänglich mache, folge ich den Leser*innen, die seine Nicht-Veröffentlichung immer bedauert haben –allen voran meinem 2011 verstorbenen, langjährigen Weggefährten Moe Hierlmeier. Er hatte mir in aller Freundschaft gedroht, es notfalls unter seinem Namen herauszubringen.   „Hyperrevolution. Beiträge zu einem aleatorischen Materialismus“ weiterlesen