Existenzökologie: Wie machen wir der Geschichte ein Subjekt?

Vortrag auf dem 13. Kongress von attac Karlsruhe

Am 26. Januar lud attac Karlsruhe zu seinem mittlerweile bereits 13. Kongress ins Kulturzentrum Tollhaus. 260 Teilnehmer*innen diskutierten vier Vorträge, die der akuten Brutalisierung der gesellschaftlichen Verhältnisse Perspektiven einer solidarischen Existenz- und Lebensweise entgegensetzten.

Einer psychosozialen Bestandsaufnahme der Gegenwart (Georg Rammer) folgte der Entwurf eines der Permanenz sozialer Konflikte einzuschreibenden „Neuen Gesellschaftsvertrags” (Jörg Reitzig), der dann an den Ausstieg aus der „imperialen Lebensweise” (Uli Brand) geknüpft wurde. Für mich eine willkommene Gelegenheit, die freiwillige Knechtschaft als das existenziale Geheimnis dieser Lebensweise und ihrer fortschreitenden Brutalisierung zu dechiffrieren.Die Intensität der Debatte resultierte auch aus der mittlerweile beeindruckend langen Geschichte der Karlsruher attac-Kongresse: merci dafür! „Existenzökologie: Wie machen wir der Geschichte ein Subjekt?“ weiterlesen

Die Grenzen von Klassenpolitik in der Zeit der Monster

„Wer die Kanakisierung unserer Gesellschaft zurückdrängen will, ist in der Sache rechts“

Im Mai 2018 stellte ich im Züricher Kosmos mein Buch „Zur Ökologie der Existenz“ vor (Gruß an Samir Aldin). Am Nachmittag vor der Veranstaltung sprach ich mit Anna Jikhareva und Daniel Hackbarth von der Schweizer Wochenzeitung, das Interview erschien in der Ausgabe 23/2018. Merci für das schöne Gespräch und die Fotos, die Florian Bachmann schoss. (Kürzer) „Die Grenzen von Klassenpolitik in der Zeit der Monster“ weiterlesen

Kanzelrede zur Ökologie der Existenz

Dialektik der Prekarisierung

Im November 2017 fand in Wien die Konferenz „Dialektik der Befreiung“ statt. Als Kuratoren knüpften Walter Famler, Karl-Heinz Dellwo und ich an den gleichnamigen Kongress an, den die Antipsychiater Ronald D. Laing und David Cooper 1967 in London organisiert hatten. Im Rahmen des Formats „Kanzelreden“ führten Isabelle Lorey und ich in eine Dialektik der Prekarisierung ein. Eine Videodokumentation beider Kanzelreden findet sich auf youtube. (Länger) „Kanzelrede zur Ökologie der Existenz“ weiterlesen

Einführung in die Ökologie der Existenz

wo wir stehen wer wir sind und worum es in der geschichte eigentlich geht.

Am 29. November 2017 lud mich die Gruppe Nitribitt – Frankfurter Ökonomien zur Vorstellung der „Ökologie der Existenz“ in das Hausprojekt Nika in der Niddastraße ein: „Thomas Seibert hat ein Krisenbuch geschrieben. Welche Krise? Viele Krisen. Everything is not okay. Wir sind die Proletarisierten eines Kapitals, das längst nicht mehr nur die Arbeit, sondern unser ganzes Existieren, unsere Ökologie in seinen Wachstumswahn zwingt. Wer sich daraus zur Freiheit befreien will, wird die Reformation der Lebensweisen fortführen müssen, deren bislang letztes Abenteuer der Mai 1968 war.“ Variationen des Vortrags habe ich mittlerweile auch anderswo präsentiert: weitere Gelegenheiten lassen sich finden… „Einführung in die Ökologie der Existenz“ weiterlesen

Drei Thesen zur Existenzökologie der Revolution

Hundert Jahre Roter Oktober

Zusammen mit Martin Birkner habe ich im Herbst 2017 den Sammelband Zur Kritik und Aktualität der Revolution herausgegeben (Inhaltsverzeichnis und Leseprobe auf der hier verlinkten Verlagsseite). Das Buch bezieht sich auf den 100. Jahrestag der Oktoberrevolution und fragt nach den Möglichkeiten, ihrem Unabgegoltenen treu zu bleiben. Mein Vorschlag, auf den Punkt gebracht: Die Wahrheiten neu zu politisieren, die sich in den Differenzen von Anarchismus, Sozialismus und Kommunismus artikulieren. Vgl. Zur Ökologie der Existenz, S. 351-393. (Lang) „Drei Thesen zur Existenzökologie der Revolution“ weiterlesen

Jodi Dean/Thomas Seibert: Über Badiou, über Demokratie

The Force oft the Many/Die Kraft der Vielen

Vom 2.- 4. April 2017 fand in Basel der vom Schweizer Denknetz veranstaltete Kongress Reclaim Democracy statt: von deutlich mehr Besucher*innen frequentiert als erwartet und von politischer Bedeutung nicht nur für die Linke in der Schweiz. Eingeladen war auch die amerikanische Philosophin Jodi Dean, die in Deutschland durch ihr Buch Der kommunistische Horizont bekannt geworden.  Mich hatten die Veranstalter um eine Entgegnung auf ihren Vortrag gebeten. Deshalb präsentiere ich hier zuerst den Vortrag Jodis (englisch), dann meine Entgegnung (deutsch). (Lang) „Jodi Dean/Thomas Seibert: Über Badiou, über Demokratie“ weiterlesen

Das unvollendete Projekt der modernen Revolutionsgeschichte

Zu Axel Honneths Versuch einer Aktualisierung des Sozialismus

Im Frühjahr 2017 veröffentlichte ich in der Platypus Review eine Rezension zu Axel Honneths Buch „Die Idee des Sozialismus„, dem ich schon in „Zur Ökologie der Existenz“ eine prominente Position eingeräumt habe. Anlass waren Polemiken seitens der marxistischen Scholastik, die Honneths Kritiken am Marxismus als „im Prinzip richtig, aber banal“ abtut, sich damit aber der Notwendigkeit entzieht, aus dem tatsächlich Altbekannten endlich auch Schlüsse zu ziehen. (Länger) „Das unvollendete Projekt der modernen Revolutionsgeschichte“ weiterlesen

Physik des Begehrens, Phänomenologie der Freiheit

Karl Reitter und Thomas Seibert im Gespräch, Toni Negri zu Ehren

Das Interview erschien im Winter 2013 im Heft 48 der Zeitschrift Grundrisse, das die Redaktion und alle Autor*innen Toni Negri widmeten, aus Anlass seines 80. Geburtstags. Das Gespräch nimmt wesentliche Motive des Buchs „Zur Ökologie der Existenz“ vorweg, mit dessen Niederschrift ich damals gerade begonnen habe. Ich nutze die Gelegenheit, Karl Reitters Buch „Prozesse der Befreiung“ zur Lektüre zu empfehlen: „Marx, Spinoza und die Bedingungen eines freien Gemeinwesens“. (Länger, aber kurzweilig) „Physik des Begehrens, Phänomenologie der Freiheit“ weiterlesen

Post/Marxismus

Schnitte setzen, um weitermachen und neu beginnen zu können.

Im Dezember 2013 lud mich die Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg ins Centro Sociale in der Sternstraße ein. Beworben wurde der Vortrag mit diesen Sätzen: „Jahrelang geschieht nichts, scheint die Ordnung der Dinge unverrückbar festzustehen, das Schlimme immer schlimmer zu werden. Plötzlich überstürzen sich die Geschehnisse, reißt der Horizont auf. (…) Die Chance, es besser zu machen als 1789, 1848, 1917 und 1968, haben wir immer noch: als Chance.“ Hier auch das Audio des Vortrags. „Post/Marxismus“ weiterlesen