Linke und soziale Bewegung in der ”Berliner Republik”
Dieser Text erschien als Kollektivtext der Redaktion „Fantômas“ (2002-2008, 13 Ausgaben), an der mitzuwirken ich das Glück hatte. Er analysiert die Aufbruchskonstellation der Alterglobalisierungslinken in Deutschland und erschien 2002 erst im Heft 22 der italienischen Zeitschrift DeriveApprodi, dann in der Nummer 466 der Monatszeitung analyse und kritik. (Länger) „Hundert Jahre Einsamkeit“ weiterlesen

Thomas Binger im Gespräch mit Thomas Seibert
Dies ist der erste Beitrag, den ich hier unter dem Stichwort „Alterglobalisierung“ dokumentiere: Texte, in denen ich strategisch und/oder programmatisch auf das Potenzial der „globalisierungskritischen“ oder besser der „Alterglobalisierungsbewegungen“ reflektiere. Er erschien zuerst in dem Buch „radikal global“, 2003 herausgegeben von der
Die in Frankfurt und Rüsselsheim aktive Gruppe „Revolutionärer Kampf“ (RK) und die anderen „WWA“-Gruppen der frühen 1970er fanden sich damals unstrittig in der vordersten Linie der sozialen Kämpfe. Als sie Jahre später wegen eines gewissen Bundesaußenministers ins Gerede kamen, nahm ich sie vor diesem Herrn in Schutz. Der Beitrag erschien im Heft 118/2001 der linkssozialdemokratischen
Die Geschichte der Situationistischen Internationale von 1957 – 1971