Freiheit, Gleichheit, Umwelt.
Zur Ökologie der Existenz ist mein jüngstes – und mein bisher wichtigstes Buch (Leseprobe unten). Es wäre nur halb so lang, hätte ich mich auf das beschränkt, was ich selbst politisch-philosophisch zu sagen habe: 50 Jahre nach dem Mai 68 und im Versuch, eine Wende der Geschichte wenigstens zu denken. Doch wollte ich meinen Text in den Kontext anderer stellen. Dazu habe ich im Mittelteil des Buchs ein Archiv erstellt, das den „Geist des Mai 68“ erinnert – und neu zugänglich macht: Das Denken in der Konstellation von Marxismus, Existenzialismus und Surrealismus (S. 153-186), das Denken der Poststrukturalist*innen (S. 187-242), das Denken der Feminismen (S. 243-258), das Denken der Kommunismus-Debatte (S. 259-296) und schließlich das der Kritischen Theorie (S. 297-311). So sind über 400 Seiten zusammengekommen – verdammt viel, ich weiß. Dass der Aufwand sich lohnt, zeigt der Verkauf: Dank an den Laika-Verlag…
Aus den Rezensionen:
Thomas Seibert ist bei seinen Lösungsansätzen nicht weit weg von der radikalen ökologischen Demokratie – und auch nicht von einem neuen Kommunismusbegriff. Seien Sie gewarnt: Mit dem Lesen verlassen Sie die Komfortzone.
Beate Willms in der taz
Natur, die aus den Fugen geraten ist. Die Dialektik von Produktivkräften und –verhältnissen ist kompliziert geworden, die Melodie der Gesellschaft spielt schneller, sodass revoltierende Kräfte die Verhältnisse anders zum Tanzen bringen müssen als früher. Auf diese spätmoderne Krisenerfahrung reagiert Thomas Seiberts Ökologie der Existenz.
Lars Hartmann im Freitag
Wo wir stehen, wer wir sind und worum es in der Geschichte eigentlich geht. Thomas Seibert hat ein Krisenbuch geschrieben. Everything is not okay. Wir sind die Prekarisierten eines Kapitals, das längst nicht mehr nur die Arbeit, sondern unser ganzes Existieren, unsere Ökologie in seinen Wachstumswahn zwingt. Wer sich daraus zur Freiheit befreien will, wird die Reformation der Lebensweisen fortführen müssen, deren bislang letztes Abenteuer der Mai 1968 war.
Gruppe Nittribit – Frankfurter Ökonomien
Kunstvoll und doch lesbar dargestellt.
Frieder Otto Wolf